Kursbeschreibung: Sie wünschen sich auch im Alltag frisches Gemüse und reizvolle neue Gerichte auf dem Teller? Und das Ganze natürlich saisonal und möglichst regional? Wir werden verschiedene Frühlingsgemüse zubereiten, die Ihnen den Reiz dieser Jahreszeit und die Vielfalt im Garten und vom Feld näherbringen wollen. Wir kochen mit folgenden Zutaten: Kohlrabi, junge Möhren mit Möhrengrün, Radieschen mit Radieschengrün, grüner Spargel, Mangold, Frühlingszwiebeln, Spinat, weißer Spargel und Wildkräuter. Jedes Gemüse steht im Zentrum einer Mahlzeit, die sich unkompliziert und mit wenig zeitlichem Aufwand zubereiten lässt. Damit sind Sie bestens gerüstet, um im Frühling eine köstliche Feierabendküche mit frischem Gemüse zu genießen.
Kohlrabi-Eintopf mit Schweinehackfleisch
Ein wirklich schlichtes Gericht, dass seinen würzigen Geschmack von der Vorarbeit des Metzgers (Schweinemett ist vorgewürzt!) und Frische durch reichlich grüne Blättchen erhält.
Vorbereitung
- 4 mittelgroße Kohlrabi, geschält, in 1-cm-Würfel geschnitten
- Junges Kohlrabigrün, in feine Streifen geschnitten
- 400 g Schweinemett
- 2 Zwiebeln, sehr fein gewürfelt
- 200 g Schmand
- Glatte Petersilie, fein geschnitten
- Aus dem Vorrat: Öl, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, ca. 1 l Gemüsebrühe
Zubereitung
- Zwiebeln in wenig Öl hellgelb anschwitzen, Fleisch dazugeben und anbraten, dabei das Fleisch in kleine Brocken zerteilen.
- Kohlrabi dazugeben und die Brühe dazu gießen, würzen, aufkochen, dann auf kleinster Flamme bedeckt köcheln, bis der Kohlrabi gar ist.
- Schmand einrühren und einmal aufkochen, abschmecken.
- Kohlrabigrün und Petersilie einrühren und sofort servieren.
Varianten: Wurzelgemüse aller Art, Kohl, mit weniger Brühe als Ragout zubereiten, Kerbel, Schnittlauch, Räuchertofu
Empfehlung Beilage: Brot; wenn als Ragout zubereitet: Salzkartoffeln
Gebackene Möhren mit Ziegenfrischkäse und Möhrengrün-Pesto
Dieses Rezept ist nicht von mir, aber ich erinnere leider die Quelle nicht mehr. Es kann warm oder kalt gegessen werden und eignet sich auch sehr gut für ein Büffet.
Vorbereitung
- 2 Bund Bio-Möhren, Möhren geputzt und längs halbiert
- Ca. 2 Handvoll frisches Möhrengrün, Möhrengrün von den dicken Stängeln abstreifen und grob schneiden
- 1 Zitrone, Saft
- 100 g Ziegenweichkäse, zerbröselt
- Aus dem Vorrat: Olivenöl, Salz, Pfeffer, 2 TL Cuminsamen, 2 EL Ahornsirup oder milder, flüssiger Honig
Zubereitung
- Möhren mit 4 EL Olivenöl und Cumin auf ein Backblech geben, 30min bei 200°C garen.
- Zitrone und Ahornsirup/Honig verrühren, über die Möhren gießen und weitere 15min garen.
- Möhrengrün mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer mit dem Pürierstab zu einem Pesto rühren.
- Möhren auf einer Platte anrichten, Pesto darüber geben und den Käse darauf streuen.
Varianten: Limette, Orange, anderer Käse, Schwarzkümmel, Sesam, Petersilie, Koriandergrün, Dill
Empfehlung Beilage: Brot
Geschmorte Radieschen mit Radieschengrün-Pesto
Jenseits von Salaten gibt es für Radieschen eher wenige Rezept-Alternativen. Dieses Rezept habe ich auf der Webseite von Slow Food Deutschland gefunden und finde es sensationell, da ich bittere Lebensmittel sehr schätze und dieses Gericht lebt von der leichten Bitterkeit des Leinöls. Wer das nicht mag, kann ein kaltgepresstes Rapsöl verwenden.
Vorbereitung
3 Bund Radieschen, Radieschen geputzt und geviertelt
2 Bund Radieschengrün, geputzt
2 Knoblauchzehen, grob zerschnitten
1 Zitrone, Saft
5 EL Sonnenblumenkerne
Aus dem Vorrat: 4 EL Leinöl, Salz, Pfeffer, Rapsöl oder Butter
Zubereitung
- Radieschengrün, Knoblauch, Zitronensaft, Kerne, Öl, Salz und Pfeffer in einer Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zu einem Pesto pürieren, abschmecken (es schmeckt leicht bitter).
- Radieschen in etwas Öl oder Butter in einer großen Pfanne leicht schmoren, so dass sie warm und etwas weich werden.
- Radieschen und Pesto anrichten und sofort warm servieren.
Varianten: Nüsse, anderes Öl
Empfehlung Beilage: Brot oder Salzkartoffeln
Kartoffel-Tortilla mit grünem Spargel
Eine Variante des spanischen Klassikers, die ich sehr schätze.
Vorbereitung
1 kg Kartoffeln, geschält und sehr fein gewürfelt
500 g grüner Spargel, unteres Drittel geschält (nur falls holzig), in 0,5 cm-Scheiben geschnitten
1-2 Zwiebeln, fein gewürfelt
8 Eier
Glatte Petersilie oder Schnittlauch
Aus dem Vorrat: Olivenöl, Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Kartoffeln in Öl braun braten, bis sie gar sind, salzen, aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
- Zwiebeln in wenig Öl goldgelb anbraten, Spargel dazugeben und braten, bzw. mit 2 EL Wasser zusätzlich gar dünsten, salzen und pfeffern, etwas abkühlen lassen.
- Eier mit Salz und Pfeffer verquirlen, Kartoffeln und Spargelmischung unterrühren.
- Reichlich Öl in der (ausgewischten) Pfanne erhitzen, wenn dieses richtig heiß ist, die Eimasse hineingeben, die Temperatur reduzieren und einen Deckel auflegen.
- Tortilla braten, bis die Unterseite gebräunt ist und das Ei weitgehend gestockt ist. Dann mithilfe des Deckels oder eines Tellers wenden, vorsichtig wieder in die Pfanne gleiten lassen und ebenso braun braten.
- Mit Kräutern bestreuen und servieren.
Varianten: weißer Spargel, andere Gemüse
Empfehlung Beilage: Salat
Lauwarmer Spargelsalat mit Rauke, Haselnüssen und Tagliata
Ein sehr feines Gericht, das nicht nur im Alltag beglückt, sondern mit dem man auch Gäste erfreuen kann.
Vorbereitung
1 kg weißer Spargel (dicke Stangen), geschält und in 0,5cm-dicke Scheiben geschnitten
1 Bund Rauke (Rucola), geputzt und grob zerschnitten
3 EL Haselnüsse, ca. 10 min bei 170°C geröstet, abgekühlt, Häutchen weitgehend entfernen und grob hacken
1 Steak von ca. 200 g, frühzeitig beidseitig salzen und bei Zimmertemperatur stehen lassen
1 kleine Knoblauchzehe, gepresst
Aus dem Vorrat: Olivenöl, Essig nach Geschmack, Salz, Pfeffer, ½ TL Honig, 1 TL Senf, 1 EL Butter, Zucker, Bratöl
Zubereitung
- Aus 5 EL Olivenöl, 1-2 EL Essig, Knoblauch, Senf, Honig, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette anrühren, bis diese emulgiert; später noch einen EL Spargelwasser unterrühren.
- Butter schmelzen, Spargel, Salz, 1 Prise Zucker und 2-3 EL Wasser dazugeben und bedeckt gar dünsten.
- In einer Edelstahl-, Emaille- oder gusseisernen Pfanne 2 EL Bratöl erhitzen, Steak trocken tupfen und im heißen Öl von jeder Seite ca. 2-3min braten, je nach Geschmack. Steak auf einen Teller legen, mit einem weiteren Teller bedecken und einige Minuten stehen lassen.
- Spargel mit Rauke und Sauce vermischen, anrichten, mit Nüssen bestreuen.
- Steak quer in feine Scheiben schneiden und auf dem Salat verteilen.
Varianten: anderes Gemüse, andere Blattsalate, andere Nüsse
Empfehlung Beilage: Brot oder Ofenkartoffeln
Mangoldküchlein
Das Rezept ist nicht von mir. Nach meiner Erinnerung ist es von Yotam Ottolenghi, aber ich kann es nicht mehr genau nachvollziehen. Mit Sicherheit gibt es Anpassungen von mir, ich halte mich selten ganz genau ans Rezept. Ein köstliches Gericht, wenn mal wieder Mangoldschwemme im Gartenbeet herrscht.
Vorbereitung
800-1000 g Mangoldblätter (Stiele anderweitig verwenden), Blätter in grobe Streifen geschnitten
2 Handvoll glatte Petersilie, mit den dünnen Stängeln gehackt
1 kleines Bund Koriandergrün, mit den dünnen Stängeln gehackt
2 Knoblauchzehen, gepresst
4-5 Eier
150 g Feta, zerbröselt
1 Zitrone, in Viertel oder Achtel geschnitten
Aus dem Vorrat: Muskatnuss, 1 TL Zucker, 3 EL Mehl, Olivenöl, Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Tropfnassen Mangold mit wenig Öl in einer Pfanne gar dünsten, in ein Sieb geben und sehr gut ausdrücken und hacken.
- Mehl, Eier und Gewürze verquirlen, Mangold, Kräuter, Knoblauch und Feta unterrühren.
- Pfanne auswischen, Öl erhitzen und ca. 12 kleine Küchlein braten.
- Mit Zitronenvierteln zum Ausdrücken servieren.
Varianten: Spinat, andere Kräuter, anderer Käse, andere Gewürze
Empfehlung Beilage: Brot, Salat
Wildkräuter-Frühlingszwiebel-Gratin mit Scamorza
Dieses Rezept bereite ich nur im April und Mai zu, wenn die Wildkräuter im Garten jung und frisch sind. Bitte nur die Kräuter verwenden, die auch sicher erkannt werden und wo keine Hunde in die Nähe gekommen sind. Straßenränder verbieten sich sowieso als Sammelstelle. Wir sollten uns immer klar machen, dass diese köstlichen Zutaten in unserer nächsten Umgebung vorkommen und uns mehr Nährstoffe bieten als alle Zuchtgemüse und -kräuter. Wir sollten ihnen mehr Wertschätzung entgegenbringen.
Vorbereitung
1,2 kg Salzkartoffeln vom Vortag
2-3 Handvoll Wildkräuter (Giersch, Brennnessel, wenig Schafgarbe, Sauerampfer, Bärlauch, Kerbel, sehr junge Rotbuchenblätter, Löwenzahn, wenig Gundermann, Gartenkerbel oder andere verfügbare Kräuter), gewaschen, gut getrocknet und eher grob geschnitten
3 Bund Frühlingszwiebeln, geputzt und in 0,5 cm-Scheibchen geschnitten
200 g Sahne oder Milch
200 g Schmand
1 Scamorza (200-300g), grob geraspelt
Aus dem Vorrat: Salz, Pfeffer, Butter
Zubereitung
- Die Kartoffeln in Scheiben schneiden und in eine gebutterte Auflaufform geben. Kräuter und Zwiebeln dazu geben und mit den Händen vermischen.
- Sahne/Milch und Schmand verrühren, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen, über das Gemüse geben und mit einem Löffel gleichmäßig verrühren.
- Mit dem Scamorza bestreuen und 25 min bei 200°C garen.
Varianten: anderer Käse
Empfehlung Beilage: Salat
Spinat-Kichererbsen-Curry
Ein Familienliebling. Dieses Curry kommt bei uns häufig auf den Tisch, mit wechselnden Gemüsen. Wenn es wie hier mit Spinat gekocht wird, dann empfehle ich dringlich, frischen Spinat zu wählen. Tiefkühlware hat nicht genügend Biss und macht das Gericht matschig. Wenn kein frischer Spinat verfügbar ist, sind Spitzkohl oder Broccoli gute Alternativen.
Vorbereitung
1 kg Spinat, geputzt und gewaschen, grob geschnitten
1 Glas gegarte Kichererbsen, gut gewaschen
2 Zwiebeln, fein gewürfelt
3 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
1 cm Ingwer, gerieben
1 rote Chili, Kerne und weiße Bestandteile entfernt, in feinen Streifen
400 g Kokosmilch
1 Dose gehackte Tomaten
Aus dem Vorrat: Salz, Bratöl, 1 TL gemahlener Kardamom, 1 TL gemahlener Cumin, 1 TL gemahlener Koriander
Zubereitung
- Zwiebeln in wenig Öl braten, Knoblauch, Ingwer und Chili dazugeben und kurz braten, Gewürze dazugeben und sehr kurz (wenige Sekunden!) braten, Tomaten und Kokosmilch dazugeben, salzen, ca. 3min köcheln lassen.
- Kichererbsen in den Topf geben und ca. 10min köcheln lassen, abschmecken.
- Spinat dazugeben, 5min köcheln, abschmecken und servieren.
Varianten: anderes Blattgemüse, Mungobohnen, Koriandergrün
Empfehlung Beilage: Basmatireis