Weniger Müll, mehr Leben

Herbstgemüse

Sie wünschen sich auch im Alltag knackiges Gemüse und reizvolle neue Gerichte auf dem Teller? Und das Ganze natürlich saisonal und möglichst regional? Wir werden 10 herbstliche Gemüse zubereiten, die Ihnen den Reiz dieser Jahreszeit und die Vielfalt im Garten und vom Feld näherbringen wollen. Folgende Gemüse werden verarbeitet: Rosenkohl, Hokkaido-Kürbis, Butternuss-Kürbis, Lauch, Pastinaken, Winterspinat, Rote Bete, Grünkohl, Steckrüben, Wirsing. Jedes Gemüse steht im Zentrum einer Mahlzeit, die sich unkompliziert und mit wenig zeitlichem Aufwand zubereiten lässt. Damit sind Sie bestens gerüstet, um auch im Herbst eine köstliche Feierabendküche zu genießen.

Süßkartoffelgratin

Der üppige Einsatz von frischen Salbeiblättern und Knoblauch verleiht diesem herbstliche Gericht noch einen letzten sommerlichen Touch.

Süßkartoffelgratin

Vorbereitung

4 Süßkartoffeln, in ½ cm-Scheiben geschnitten

1 Handvoll frischer Salbei, fein geschnitten

6 Knoblauchzehen, in Scheiben

200 g Sahne

200 würziger Bergkäse, geraspelt

Salz, Pfeffer, Butter

Zubereitung

  • Kartoffelscheiben, Knoblauch, Salbei, Sahne, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermengen, mit den Händen in eine gebutterte Auflaufform packen, so dass die Scheiben senkrecht stehen.
  • Mit Käse bestreuen.
  • 30 min bei 200°C backen.

Varianten: andere Kräuter, Creme fraiche, anderer Käse

Empfehlung Beilage: Gemischte Blattsalate mit Zitronen-Senf-Vinaigrette

Grünkohl-Kuku

Iranisches Kuku gibt es bei mir regelmäßig. Von allen Varianten ist diese seit langem meine allerliebste. Der Grünkohl sollte wirklich frisch sein.

Vorbereitung

2 rote Zwiebeln, gewürfelt

400 g Grünkohl (nach dem Abzupfen gewogen), gewaschen und grob geschnitten

3 Knoblauchzehen, fein gehackt

8 Eier

1 Handvoll getrocknete Berberitzen (optional)

1 TL Bockshornkleesamen gemahlen, 1 TL Curcuma, 2 TL Weinstein-Backpulver, 2 EL Mehl, Salz, Pfeffer, Bratöl

Zubereitung

  • Zwiebeln, Knoblauch, Kohl nacheinander in wenig Öl vorbraten, abkühlen lassen.
  • In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Gewürze mit 3 EL Wasser verrühren und alle Eier unterrühren (nicht schaumig rühren), ausreichend salzen.
  • Gemüse und Berberitzen untermischen.
  • Reichlich Öl in einer beschichteten Pfanne sehr heiß werden lassen, Eiermasse hineingeben und glattstreichen.
  • Bedeckt bei niedriger Hitze ca. 25min garen. Mithilfe eines flachen Deckels oder Tellers wenden (Achtung, heißes Öl!), in die Pfanne gleiten lassen und wiederum 25min bedeckt garen lassen. Alternativ: 35min bei 200°C im Backofen backen.
  • Auf einer Platte anrichten und in Kuchenstücke schneiden. Kann warm oder kalt gegessen werden.

Varianten: Wirsing, Chinakohl, Spinat, andere Zwiebelgemüse, Kichererbsenmehl oder Reismehl

Empfehlung Beilage: Basmati-Reis mit Butter, Rote Bete-Salat

Pasta mit Schweinefleisch und Wirsing

Echtes Soul-Food, das mich durch einen regnerischen Herbsttag trägt! Hebt die Laune, macht satt und zufrieden.

Pasta mit Schweinefleisch und Wirsing

Vorbereitung

500 g Pasta

400 g Schweinemett (ist bereits kräftig gesalzen!)

2 Zwiebeln, in Streifen geschnitten

4 Knoblauchzehen, gehackt

800 g Wirsing (nach der Vorbereitung gewogen), geputzt und in Streifen geschnitten

Glatte Petersilie, fein geschnitten

Ca. 80 g Parmesan, gerieben

1 EL gemörserte Fenchelsamen, Chili nach Geschmack, Olivenöl, Salz

Zubereitung:

  • Fleisch in einer großen Pfanne in wenig Öl anbraten, mit Fenchel und Chili würzen, herausnehmen.
  • Zwiebeln hellbraun braten, Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten, zum Fleisch geben.
  • Wirsing braten, bis er etwas anröstet. Wenige EL Wasser dazugaben und bedeckt dünsten, bis er bissfest gegart ist, dann nochmals braten und die Fleischmenge dazugeben und untermischen; abschmecken.
  • Pasta in 4l Salzwasser garen.
  • Zum Ende der Kochzeit eine Schöpfkelle Nudelwasser in die Pfanne geben und aufkochen, nochmals abschmecken.
  • Pasta und Gemüse-Fleisch-Menge vermischen, mit Parmesan servieren.

Varianten: Lammhackfleisch, Salsiccia-Brät, Wildschwein-Hackfleisch, Broccoli, Grünkohl, Pecorino, Basilikum

Möhrenbällchen mit Halloumi

Ich liebe Halloumi. Wenn ich ihn gebraten oder gegrillt esse und es quietscht ganz wunderbar zwischen den Zähnen, dann freue ich mich wie ein Kind. Hier wird er ganz anders eingesetzt und kann seine Stärke als besonders fester Käse zeigen. Dill und Cumin geben die besondere Würze.

Möhrenbällchen

Vorbereitung

3 große Möhren, grob geraspelt

200 g Halloumi, gut abgetrocknet und grob geraspelt

1 Ei

Dill, fein gehackt

4 EL Mehl

2 TL gemahlener Cumin, 1 TL Paprika edelsüß, Salz, Pfeffer, Bratöl

Zubereitung

  • Alle Zutaten außer Öl in eine Schüssel geben und mit der Hand vermischen.
  • Kleine Bällchen formen und in reichlich Öl in einer beschichteten Pfanne mehr frittieren als braten.

Varianten: anderes Wurzelgemüse, Feta statt Halloumi, andere Kräuter

Empfehlung Beilage: Brot und ein frischer Salat

Brotauflauf mit Hokkaido-Kürbis

Ein preiswertes Alltagsessen, das durch reichlich frisches Basilikum nicht langweilig-dumpf schmeckt, sondern einen feinen Frischekick erhält!

Brotauflauf mit Hokkaido-Kürbis

Vorbereitung

250 g Weißbrot, in 2cm-große Würfel geschnitten

200 g Milch

100 g Sahne

6 Eier

80 g Parmesan, gerieben

2 Knoblauchzehen, gepresst

450 g Hokkaido-Kürbis (mit Schale), grob geraspelt

Basilikum, in Streifen geschnitten

1 gestrichener TL Cumin, Olivenöl, Salz und Pfeffer

Zubereitung

  • Brot, Milch und Sahne in einer großen Schüssel vermischen.
  • Eier, Parmesan, Knoblauch, Cumin, Salz, Pfeffer, Kürbis dazu geben und vermischen.
  • Basilikum und 2 EL Olivenöl untermischen.
  • Alle Zutaten in eine leicht geölte Form geben.
  • 40min bei 190°C (Umluft!) backen.

Varianten: Pecorino, Zucchini, anderer Kürbis, andere Kräuter, weitere Gewürze

Empfehlung Beilage: Gemischte Blattsalate mit einer Himbeer-Vinaigrette und Walnüssen

Rote-Bete-Bratlinge

Insbesondere die Fleischliebhaber*innen im Kochkurs waren begeistert von diesen Bratlingen, die neben der fantastischen Farbe unerwartet herzhaft schmecken.

Rote Bete-Bratlinge

Vorbereitung

500 g rote Bete, geschält und grob geraspelt

1 Zwiebel, fein gerieben

1 Dose Kidneybohnen, abgewaschen und etwas trocken getupft, komplett zerstampft

1 Ei

3 EL Semmelbrösel

2 EL Stärke, Salz, Pfeffer, Bratöl

Zubereitung

  • Alle Zutaten außer Öl in einer Schüssel mit den Händen vermischen.
  • Bratlinge formen und in Öl knusprig braten.

Varianten: anderes Wurzelgemüse, andere Hülsenfrüchte, weitere Gewürze oder Kräuter

Empfehlung Beilage: Brot und ein frischer Salat

Kritharaki mit Pastinaken und Mozzarella

Kritharaki ist der griechische Name von kleinen Nudeln in Reiskornform. In Italien heißen sie Risoni und im Nahen Osten Orzo.

Eine One Pot-Pasta, die ich regelmäßig zubereite. Das Rezept ist von Yotam Ottolenghi (in der Auberginen-Variante). Ich wollte es im späten Herbst essen und habe die Aubergine durch Pastinaken ersetzt. Man soll sich ja nicht selbst loben, aber das war eine verdammt gute Idee! Bitte nur hausgemachte Gemüsebrühe verwenden, alles andere verdirbt den Geschmack.

Reisnudeln mit Pastinaken und Mozzarella

Vorbereitung

600 g Pastinaken, geschält und sehr klein gewürfelt

1-2 Möhren, geschält und sehr klein gewürfelt

3 Stangen Sellerie, sehr klein gewürfelt

1-2 Zwiebeln, sehr fein gewürfelt

3 Knoblauchzehen, fein gewürfelt

250 g Nudeln in Reiskornform

250 g Büffelmozzarella, gut abgetropft und gewürfelt

80 g Parmesan, gerieben

500 ml Gemüsebrühe

1 TL Schale einer Bio-Zitrone, fein gerieben

2 EL Tomatenmark, Olivenöl, Salz, Pfeffer, 1-2 TL Oregano

Zubereitung

  • Alle Gemüse in einer Servierpfanne in Olivenöl braten, bis diese weich sind; ggfs. wenig Wasser dazugeben und gar dünsten lassen, wieder braten.
  • Tomatenmark zugeben und braten, Nudeln dazugeben und kurz braten.
  • Brühe angießen, mit Zitrone, Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Pfanne vom Herd nehmen.
  • Beide Käse untermischen.
  • 30min bei 200°C garen.

Varianten: Im Sommer extra gebratene Auberginen statt Pastinaken (nach dem Backen auf den Auflauf geben), Pecorino, andere Kräuter

Lauchpfanne mit Spinat und Eiern

Ebenfalls ein Ottolenghi-Gericht, wunderbare Alltagsküche. Preiswert, schnell, einfach, würzig.

Lauchpfanne mit Spinat und Eiern

Vorbereitung

Ca. 500 g Lauch (geputzt gewogen), geputzt und in 0,5cm dicke Scheiben geschnitten, gründlich gewaschen und abgetropft

200 g Spinat, geputzt und gründlich gewaschen

100 ml Gemüsebrühe

4-6 Eier

100-200 g Feta, grob zerbröselt

Eine halbe Zitrone, Schale und Kerne entfernt, Frucht grob gehackt

2 EL Butter, Olivenöl, Salz, Pfeffer, 1 TL Cuminsamen, 1 EL Zataar-Gewürzmischung

Zubereitung

  • Lauch in Butter und 1 EL Olivenöl in einer Servierpfanne ca. 3 min dünsten, Brühe dazu geben, ebenso Spinat und mit Salz und Pfeffer würzen. Einige Minuten bedeckt sanft köcheln lassen.
  • Cumin und Zitrone unterrühren.
  • Mit einem Löffel Mulden formen und je ein Ei hineingleiten lassen, Eier leicht salzen, mit Feta bestreuen.
  • Bedeckt garen lassen, bis die Eier fertig gegart sind.
  • Mit Zataar bestreuen und mit etwas Olivenöl beträufeln.

Empfehlung Beilage: Brot

Kürbis-Tortilla

Eiergerichte gehören fest zu meinem Repertoire. Selbstverständlich sollten die Eier von bester Herkunft sein und der Rosmarin sollte aus dem Garten oder Balkonkasten kommen.

Kürbis-Tortilla

Vorbereitung

800 g Butternusskürbis, geschält, in 2cm-großen Stücken

8 Eier

2 Knoblauchzehen, gepresst

2 EL Rosmarin, sehr fein gehackt

½ TL Thymian, 1 TL geräuchertes Chilipulver (oder Paprikapulver), Salz, Pfeffer, Olivenöl, 4 EL Milch

Zubereitung

  • Kürbis auf einem Backblech mit 4 EL Öl, Rosmarin, Thymian, Knoblauch, Chili, Salz vermischen.
  • 30 min bei 200°C garen.
  • Eier, Milch, Salz und Pfeffer verquirlen, Kürbis unterrühren und alles in eine geölte Auflaufform geben.
  • 30 min bei 200°C backen.

Varianten: anderer Kürbis, andere Kräuter und Gewürze

Empfehlung Beilage: Brot und ein frischer Salat

Steckrüben-Puffer mit Speck

Ein Rezept aus meinen Studientagen, das ich auch heute noch ab und an gerne zubereite. Steckrüben sind ein unterschätztes Gemüse, es lässt sich viel mit ihnen anfangen.

Steckrüben-Puffer mit Speck

Vorbereitung

Ca. 1 kg Steckrübe, geschält und grob geraspelt

2 Zwiebeln, fein gerieben

100 g geräucherte Speck in Scheiben, in feine Streifen geschnitten

2 Eier

2 EL Mehl

1 EL Speisestärke

Salz, Pfeffer, Muskat, Bratöl, evtl. Semmelbrösel

Zubereitung

  • Alle Zutaten außer Öl mit den Händen sehr gut vermischen, vorsichtig salzen, da der Speck schon recht salzig ist. Abhängig vom Wassergehalt der Steckrübe kann die Masse zu flüssig werden, dann helfen Semmelbrösel, die Masse so fest zu bekommen, dass sie sich gut braten lässt.
  • Reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen, je 1 gehäuften EL der Mischung ins Öl setzen und mit dem Löffel flach drücken (wie ein Reibekuchen).
  • Alle Puffer auf einer Seite knusprig braten, wenden, ebenso knusprig braten; auf eine Platte mit Küchenpapier (oder einem sauberen Tuch) legen, dieses vor dem Servieren entfernen.

Varianten: anderes Wurzelgemüse, geraspelter Räuchertofu statt Speck, andere Gewürze und Kräuter

Empfehlung Beilagen: frischer grüner Salat, Dip aus Schmand und Schnittlauch