Kurbeschreibung: Sie wünschen sich auch im Alltag frisches Gemüse und reizvolle neue Gerichte auf dem Teller? Und das Ganze natürlich saisonal und möglichst regional? Wir werden acht winterliche Gemüse zubereiten, die Ihnen den Reiz dieser Jahreszeit und die Vielfalt im Garten und vom Feld näherbringen wollen. Folgende Gemüse werden verarbeitet: Rosenkohl, Lauch, Weißkohl, Wirsing, Chicorée, Steckrübe, Grünkohl, Endivie. Jedes Gemüse steht im Zentrum einer Mahlzeit, die sich unkompliziert und mit wenig zeitlichem Aufwand zubereiten lässt. Damit sind Sie bestens gerüstet, um auch im Winter eine köstliche Feierabendküche mit frischem Gemüse zu genießen.
Rosenkohl mit Brotstreuseln und Mozzarella und Petersiliensauce
Ein schlichtes Backofengericht, das durch den Salbei die Sehnsucht nach Sommer stillt. Salbei kommt im Garten in der Regel gut über den Winter.
Vorbereitung
600g Rosenkohl, evtl. 1-2 äußere Blättchen entfernt, halbiert
100g Brotbrösel
100g Parmesan, fein gerieben
50g kalte Butter, in kleinen Stücken
Zitronenschale von 1 Zitrone
1 Handvoll Salbei, Blätter in feine Streifen geschnitten
350-400g Mozzarella, gut abgetropft, abgetrocknet und in Scheiben geschnitten
1 kleines Bund glatte Petersilie, dicke Stiele entfernt und grob geschnitten
Saft von 1 Zitrone
Aus dem Vorrat: 1 Prise Zimt, 1 Prise Muskat, 80ml Olivenöl, Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Brot, Parmesan, Zitronenschale, Salbei, Zimt, Muskat, Butter verkneten, zu Streuseln reiben.
- Rosenkohl mit der Schnittstelle auf ein gefettetes Backblech geben, mit Streuseln bestreuen.
- Ca. 30min bei 200°C backen.
- Petersilie, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer pürieren.
- Gemüse mit Mozzarella und Sauce anrichten.
Varianten: im Herbst mit Kürbis zubereiten, fein gehackter Rosmarin statt Salbei
Karamellisierter Chicorée und Sauce Bassanese
Chicorée liebe ich auf diese Art ganz besonders. Ich verstehe nicht, warum er meist roh im Salat gegessen wird, das finde ich langweilig und geschmacklich eher fade. Gebraten schmeckt er so gut, dass ich davon nicht genug bekommen kann!
Vorbereitung
1 kg Chicorée, evtl. äußere Blätter entfernen, Strunk etwas abschneiden, längs halbieren
4 Eier, 9min gekocht, grob gehackt
2 Knoblauchzehen, gepresst
Ca. 4 EL glatte Petersilie, fein geschnitten
1 EL Zitronensaft
Aus dem Vorrat: Olivenöl, 2 EL Balsamico, 1 EL Puderzucker, Salz, Pfeffer
Zubereitung
- 8 EL Öl, Essig, Zitrone, Gewürze und Knoblauch verrühren.
- Chicorée in Olivenöl sanft braun braten. Wenn eine leichte Bräunung vorhanden ist, mit Puderzucker bestreuen und weiter sanft braten lassen, bis das Gemüse gebräunt ist und der Zucker sich aufgelöst hat.
- Gemüse anrichten, Vinaigrette darüber geben, mit Eiern und Petersilie bestreuen.
Varianten: im Frühjahr mit Spargel zubereiten
Empfehlung Beilage: Brot oder Salzkartoffeln und ein knackiger Salat
Brotauflauf mit Lauch und Käse
Dieses Gericht könnte einem plump vorkommen, aber durch das Basilikum bekommt es einen sommerlichen Frischekick und der Kreuzkümmel bringt unerwartet Aroma hinein.
Vorbereitung
250g Weißbrot, in 2-cm große Würfel geschnitten
200g Milch
100g Sahne
6 Eier
80g Parmesan, fein gerieben
2 Knoblauchzehen, gepresst
500g Lauch, in 3-cm-Stücken, gewaschen und gut abgetrocknet
Basilikum, in feine Streifen geschnitten
Aus dem Vorrat: ¾ TL gemahlener Cumin, Olivenöl, Butter, Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Brot, Milch und Sahne vermischen.
- Eier, Parmesan, Knoblauch, Cumin, Salz und Pfeffer verrühren, mit Brotmischung und Lauchstücken vermischen, Basilikum und 2 EL Olivenöl untermischen.
- Die gesamte Masse in eine gebutterte Auflaufform geben und 40min bei 190°C backen
Varianten: im Sommer Zucchini statt Lauch nehmen, im Herbst Kürbis, anderer Käse, andere Kräuter
Empfehlung Beilage: Gemischte Blattsalate
Weißkohleintopf mit Rinderhackfleisch
Jeder Eintopf steht und fällt mit dem Geschmack der Brühe. Rinderbrühe sollte man immer hausgemacht im Tiefkühler haben; alternativ eignet sich eine gute, natürlich hausgemachte Gemüsebrühe. Rezepte dafür finden sich auf meiner Seite Kochen.
Vorbereitung
Ca. 1 kg Weißkohl, ohne Strunk in 1 cm-breite Streifen geschnitten
500g Rinderhackfleisch
2 Zwiebeln, fein gewürfelt
3 Knoblauchzehen, sehr fein gewürfelt
800ml Rinder- oder Gemüsebrühe
Glatte Petersilie, fein geschnitten
Aus dem Vorrat: 2 EL Tomatenmark, 1 TL Harissa, Olivenöl, Salz, Pfeffer, ½ TL gemahlener Cumin, ½ TL gemahlener Koriander
Zubereitung
- Zwiebeln in Olivenöl anbraten, wenn diese leicht gebräunt sind, das Fleisch dazugeben und braten, bis alles krümelig und leicht braun ist.
- Den Kohl und den Knoblauch dazugeben und unter gelegentlichem Rühren ebenfalls etwas braun braten.
- Tomatenmark dazugeben und kurz mitbraten, danach das Harissa und die Gewürze dazugeben, mit Brühe aufgießen und bedeckt ca. 30 Minuten gar köcheln lassen.
- Abschmecken und die Petersilie unterrühren.
Varianten: Wirsing, Möhren
Empfehlung Beilage: Brot und Harissa
Wirsing-Kartoffeleintopf mit Fleischklößchen und Petersilie
Eintopf kann man gar nicht oft genug essen. Köstlich, nahrhaft, unendlich variierbar, preiswert. Was will man mehr? Bei diesem Gericht hat unsere örtliche Metzgerei die meiste Vorarbeit geleistet, denn von der Qualität der Würstchen hängt ein Großteil des Geschmacks ab.
Vorbereitung
1 kleiner Wirsing, ohne Strunk in 1 cm-breite Streifen geschnitten
2 Zwiebeln, fein gewürfelt
8 größere Kartoffeln, gewürfelt
1,3 l Gemüsebrühe
400g feine Bratwurst, Brät zu kleinen Klößchen herausgepresst
Glatte Petersilie, fein gehackt
Aus dem Vorrat: Salz, Pfeffer, Butter, Muskat, Öl
Zubereitung:
- Fleischklößchen in wenig Öl im Suppentopf leicht anbraten, herausnehmen.
- Zwiebeln in Butter goldgelb anschwitzen, Wirsing und Kartoffeln dazugeben und etwas braten lassen.
- Brühe und Gewürze dazugeben und das Gemüse ca. 15min gar köcheln lassen.
- Fleischklößchen in die Suppe geben, 10min auf kleiner Flamme gar ziehen lassen, Eintopf abschmecken.
- Petersilie unterrühren und servieren.
Varianten: Fleischbrühe, Schnittlauch, gebratener Räuchertofu statt Fleisch
Steckrüben-Kuku mit Berberitzen und Joghurt mit Kräutern und Walnüssen
Kukus werden in jeder iranischen Küche ganzjährig zubereitet. Es ist die iranische Variante einer spanischen Tortilla oder einer italienischen Frittata, allerdings dunkler gebraten. Die Zutaten variieren nach Saison oder ein Kuku dient der Resteverarbeitung. Da ich Steckrüben schätze, habe ich einfach eine iranisch-deutsche Liaison ausprobiert und was soll ich sagen? Das Resultat ist sensationell, finde ich zumindest.
Vorbereitung
1 mittelgroße Steckrübe, geschält und grob geraspelt
3-4 Zwiebeln, gewürfelt
4 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
3 EL getrocknete Berberitzen
8 Eier
500 g Joghurt 10%
2-3 EL Dill, fein geschnitten
2 EL glatte Petersilie, fein geschnitten
Ca. 10 Walnüsse, Kerne herausgelöst und grob gehackt
Aus dem Vorrat: 2 EL Kichererbsenmehl oder Weizenmehl, Salz, Pfeffer, Öl, 1 TL Curcuma
Zubereitung
- Zwiebeln hellbraun in Öl braten, herausnehmen.
- Knoblauch kurz braten, zu den Zwiebeln geben.
- Steckrübe in Öl braten, bis diese halbgar ist, zu den Zwiebeln geben.
- Mehl mit 3 EL Wasser verquirlen, mit 1,5 TL Salz, Pfeffer und Curcuma verrühren, Eier und Berberitzen unterrühren.
- In einer beschichteten Pfanne reichlich Öl erhitzen, die Masse komplett hineingeben, kurz stocken lassen, Deckel auflegen und auf kleinster Flamme mit Deckel 25min garen lassen. Mithilfe des Deckels oder eines Tellers wenden, weitere 25min mit Deckel garen lassen.
- Alternativ: Eimasse und Gemüsemasse vermischen und in eine geölte Auflaufform geben, dann ca. 30min bei 220°C garen. Allerdings bekommt das Gericht hier nicht die typische und besonders köstliche Bräunung.
- Joghurt mit Nüssen und Kräutern verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Empfehlung Beilage: Fladenbrot oder Basmatireis
Grünkohl-Pasta mit Creme fraiche und Parmesan
So schlicht und so gut! Eines der Gericht, wo keine Zutat zu viel drin ist, aber auch keine weggelassen werden darf. Wer Zugang dazu hat, sollte sich im Molkereigeschäft oder beim Käsewagen auf dem Wochenmarkt echte normannische Crème fraiche kaufen; teuer, aber unvergleichlich gut.
Vorbereitung
500 g Grünkohl, von den Stängeln gezupft und in feine Streifen geschnitten
4 Knoblauchzehen, gepresst
300 g Creme fraiche
500 g Pasta, in reichlich Salzwasser al dente gekocht
100 g Parmesan, fein gerieben
Aus dem Vorrat: Butter, Öl, Salz, Pfeffer
Zubereitung
- Pastawasser aufsetzen und die Pasta gleichzeitig mit der Sauce zubereiten.
- Grünkohl in einer sehr großen Pfanne in 2 EL Öl und wenig Wasser ca. 10min dünsten und braten.
- Den Kohl zur Seite schieben, etwas Butter in der Pfanne schmelzen und den Knoblauch anbraten, bis es duftet.
- Kohl und Knoblauch verrühren, Creme fraiche dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen, einköcheln lassen.
- Eine Suppenkelle trübes Pastawasser dazugeben und einkochen lassen, abschmecken, 2 EL Parmesan unterrühren.
- Pasta abgießen und sofort mit der Sauce verrühren und servieren.
- Restlichen Parmesan getrennt dazu reichen.
Varianten: Wirsing, Pecorino
Asiatischer Hähnchensalat mit Endivie
Ob dieses Gericht tatsächlich aus einem asiatischen Land kommt, kann ich nicht sagen. Ich habe es in den 1990er Jahren in Kalifornien ständig gegessen und finde es wunderbar. Zu anderen Jahreszeiten passen andere Blattsalate, aber ich mag diese winterliche Variante mit dem leicht bitteren Endiviensalat besonders gern.
Vorbereitung
Ca. 300g Endiviensalat, geputzt und in feine Streifen geschnitten
1 größeres Hähnchenbrustfilet (ca. 200g), pariert oder die entsprechende Menge entbeintes Hähnchenschenkel-Fleisch
3 EL Limettensaft
1 Knoblauchzehe, gepresst
1 milde rote Chili, entkernt und in sehr feine Streifen geschnitten
1 Handvoll Koriandergrün oder asiatisches Basilikum, unmittelbar vor dem Servieren mit den feinen Stielen grob geschnitten
Aus dem Vorrat: 1 EL heller Rohrzucker, 1,5 EL Fischsauce
Zubereitung
- Hähnchenfleisch in leicht gesalzenem, siedendem Wasser gar ziehen lassen (nicht kochen und nicht übergaren!), in feine Scheiben scheiden.
- Limette, Knoblauch, Chili, Zucker und Fischsauce verrühren, warmes Hähnchen kurz darin ziehen lassen.
- Salat, Hähnchen, Sauce und Kräuter gut vermischen, sofort servieren.